Wann werden Anwohner und Rat endlich informiert!

Mit unseren Anträgen 352/18, 201/20 und 45/22 hat unsere Fraktion deutlich gemacht, dass sie den Hochwasserschutz im IV. Bauabschnitt zwischen Allerwehr und Pfennigbrücke begrüßt, dass sie aber eine Einbindung der betroffenen Grundeigentümer und eine Berücksichtigung ihrer Interessen für wichtig hält. Das ist bisher nicht geschehen. Und der Rat ist bis heute nicht informiert worden!

Bäumen das Anwachsen sichern

30.12.2022 - Patenschaften für neu angepflanzte Bäume Die Stadt Celle hat in den vergangenen Jahren eine erhebliche Anzahl von jungen Bäumen gesetzt, auch um das Kleinklima in unserer Stadt zu verbessern.  Allerdings war zu beobachten, dass ein nennenswerter Teil dieser Bäume auf Grund der klimatischen Veränderungen nicht anwuchsen und die Stadt selbst mit der Pflege … Bäumen das Anwachsen sichern weiterlesen

Mehr Grün an die Strassen

7.10.2022 - Begleitendes Grün an die Ortseingangsstrasse - Stadtrat 26.09.2022 - Lüneburger Heerstrasse mit Bäumen versehen - Ortsrat Hehlentor Nicht alle Straßenzüge in den zentralen Eingangssituationen der Stadt weisen ein vollständiges begleitendes Grün auf. Die ehemals vorhandenen Bäume sind, dem Zeitgeist entsprechend, dem Ausbau der Straßen und später, mit Blick auf die gekürzten Unterhaltungsmittel, abgeschafft … Mehr Grün an die Strassen weiterlesen

Aller nicht versanden lassen!

„Grünaufwuchs in der Aller, wo man hinschaut“, erklärte der FDP-Fraktionsvorsitzende Joachim Falkenhagen nach einer Überprüfung des Allerlaufes zwischen Altencelle und Allerwehr. Grund dafür war die bereits im letzten Sommer von den Freien Demokraten geäußerte Sorge, dass die Mittelaller ihren bisherigen Charakter und ihre bekannten hydraulischen Fähigkeiten mit der Zeit verlieren könnte und bei höheren Hochwasserständen … Aller nicht versanden lassen! weiterlesen

Parkraumnot im Hehlentor beenden – Nachfrage

14. April 2021 - Bau eines Parkhauses am AKH - wir bohren nach Am 5. Oktober 2020 hatte unsere Fraktion mit dem Antrag Nr. 279/20 Anregungen zur Minderung der Parkraumnot im Hehlentorgebiet gegeben und sich dabei auf den Antrag der Fraktion vom 9. Juli 2020 (197/20) bezogen.In dem Antrag 197/20 war angeregt worden, den Bau … Parkraumnot im Hehlentor beenden – Nachfrage weiterlesen

Parkraumnot im Hehlentor beenden

5. Oktober 2020 - Antrag: "Parkraumnot im Hehlentor beenden" Seit vielen Jahren herrscht in Teilen des Hehlentor eine erhebliche Parkraumnot, die von Besuchern und Mitarbeitern des Allgemeinen Krankenhauses Celle (AKH Celle) und der BBS III (ehemal. Landfrauenschule) ausgeht. Wir wollen erreichen, dass Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers wieder in der Nähe ihrer Wohnung parken können … Parkraumnot im Hehlentor beenden weiterlesen

Versandung der Aller muss verhindert werden!

29. Juli 2020 - Antrag "Versandung der Aller und vermehrtes Wachstums von Wasser- und Sumpfpflanzen" 13. August 2020 - Ergänzende Hinweise mit Fotoaufnahmen Im Verlauf der Aller zwischen Allerwehr und Ziegeninsel treten Flächen auf, auf denen aus dem Wasser Grünwuchs aufwächst. Wir bitten die Verwaltung über eingetretene Entwicklungen, Zuständigkeiten und Handlungsoptionen zu informieren. Ergebnis der … Versandung der Aller muss verhindert werden! weiterlesen

Einbindung der Anlieger in die Planung f.d. Hochwasserschutz

26.07.2020 - „Einbindung der Anlieger in die Planung f.d. Hochwasserschutz Aller - IV BA zwischen Allerwehr und Ziegeninsel“ Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 19.02.2019 auf Antrag AN/0352/18 der Fraktion der Freien Demokraten vom 13.11.2018 beschlossen, eine Abfrage bei den betroffenen Grundstückseigentümern bezüglich der Bedarfe und Gestaltungsvorschläge durchzuführen. Bis heute ist für die betroffenen … Einbindung der Anlieger in die Planung f.d. Hochwasserschutz weiterlesen

Bürger beteiligen – Hochwasserschutz in der Stadt

13.11.2018 – Hochwasserschutz 4. BA – fürsorglicher Umgang mit einem landschaftlichen Kleinod zwischen Allerwehr und Ziegeninsel. Ergebnis des Antrages:Die Stadtverwaltung hat gegenüber dem Rat und den betroffenen Bürgern zugesagt, die Grundeigentümer in die Überlegungen zur Gestaltung der Anlagen einzubeziehen. Weitere Hinweise finden Sie hier.