Ergebnis des Antrages:
Termine für die Ortsbesichtigungen sind anberaumt für den 7. Mai 2018 (Goldene Sonne), 28. Mai 2018 (Blumläger Feld) und 4. Juni 2018 (Rathsmühle). Die FDP-Fraktion hat an allen drei Terminen teilgenommen.
Kategorie: Allgemein
15.03.2018 – Änderungsantrag f.d. Entwurf einer neuen Gestaltungssatzung „Altstadt“.
Ergebnis des Antrages:
In der Sitzung des Bauausschusses der Stadt Celle sind die von den Freien Demokraten eingebrachten Änderungswünsche zum großen Teil übernommen worden.
Siehe auch unseren ergänzenden Antrag vom 27.07.2018 –> siehe unten
Update:
27.07.2018 – Wir haben unseren oben genannten Antrag ergänzt mit dem Ziel, im Altstadtbereich die Installation von Klimaanlagen zu ermöglichen. Dies war bisher nicht zulässig, ist aber angesichts der wärmeren Sommertage gerade in den eher kleinteiligen Räumlichkeiten von Geschäften und Arztpraxen in der Altstadt für Mitarbeiter und Kunden sehr wünschenswert.
Sehen Sie hier unseren Antrag, der erfolgreich gewesen ist. In die neue Gestaltungssatzung (2018) ist die Anbringung von Klimaanlagen an der Gebäudeseite, die nicht der Straße zugewandt ist, eingearbeitet und vom Rat beschlossen worden. Geschafft!
01.03.2018 – Förderschulen erhalten – Planungssicherheit herstellen.
Ergebnis des Antrages:
Die Dringlichkeit des Antrages ist vom Rat nicht festgestellt worden.
Der zeitgleich von der FDP-Fraktion im Kreistag gestellte Antrag mit gleicher Zielsetzung ist inhaltlich beschlossen worden. Der Dank dafür gebührt der Kreistagsfraktion der Freien Demokraten.
28.02.2018 – Unsere Altstadt stärken – Blumenschmuck II.
Ergebnis des Antrages:
Schauen Sie sich bitte in der Innenstadt um – Sie finden Blumen und Ruhebänke, gesponsert von Celler Unternehmen. Danke dafür! Dank auch dem Oberbürgermeister für seinen Einsatz in dieser Angelegenheit.
31.01.2018 – Abgabe der Trägerschaft der Jugendhilfe an den LK Celle
Das Ziel der Haushaltskonsolidierung der Stadt Celle konnte nur dadurch erreicht werden, dass die Stadt sich auf ihre gesetzlich vorgesehenen Aufgaben konzentriert. Dies hatte die Abgabe der Aufgaben der Trägerschaft der Jugendhilfe an den Landkreis Celle als dafür gesetzlich vorgesehener Aufgabenträger zur Folge. Für den Haushalt der Stadt bedeutete dies eine erhebliche Entlastung.
Diese Maßnahme war politisch erheblich umstritten. Die Abgabe der Jugendhilfe wurde einnamentlicher Abstimmung mehrheitlich bei 22 Ja-Stimmen und 18 Nein-Stimmen beschlossen.

23.01.2018 – AKH Parkhaus im Ausschuss vorstellen – OT Hehlentor.
Ergebnis des Antrages:
Die Vorstellung des Vorhabens fand i.d. Sitzung des Bauausschusses am 14. Juni 2018 statt. Wie gesagt wurde, soll sich kein Interessent für die Bauausführung des Parkhauses gefunden haben. Das klingt nach überhitzter Baukonjunktur – aber ist das wirklich der Fall?
Update vom 14.11.2019 die Verwaltung teilt mit:
Die Verwaltung hat sich zum aktuellen Stand des Bauvorhabens „Parkhaus des AKH“ beim technischen Leiter des AKH informiert, mit dem Ergebnis, dass das Bauvorhaben vom Aufsichtsrat erstmal zurückgestellt wurde.
14.12.2017 – Haushalt f.d. Jahr 2018
Die Freien Demokraten haben diesem Haushalt zugestimmt. Er wird mit 21 Ja-Stimmen bei 18 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen in geheimer Abstimmung beschlossen.
Ergebnis des Antrages:
Die Anfrage ist mit dieser Vorlage nebst Anlage 1 sowie dieser Anlage 2 beantwortet
Ergebnis des Antrages:
Dem Antrag ist zugestimmt worden, die Maßnahme wurde in das Haushaltskonsolidierungskonzept aufgenommen und beschlossen.
Update:
Für die Beratungen zum Haushalt 2020 ist die ratsinterne Vorbesprechung des zu beschließenden Haushaltes wieder aufgenommen worden, um allen Ratsmitgliedern die Möglichkeit umfassender Information zu bieten.
Ergebnis des Antrages:
Die Anfrage ist mit dieser Vorlage nebst Anlage 1sowie dieser Anlage 2 beantwortet
24.11.2017 – Goldene Sonne, Schuhstraße, Mustervorhaben Wohnbebauung i.d. Altstadt.
Ergebnis des Antrages: Die Verwaltung wird eine Planung vorlegen.
Update:
Dem Rat ist am 7. Mai 2018 Gelegenheit zur Besichtigung der Liegenschaft geboten worden. Dabei ist deutlich geworden, dass die Verwaltung einen Musterentwurf (bis zur Genehmigungsfähigkeit) für das Grundstück erarbeitet hat. Dafür gebührt ihr Dank!
Update:
Dem Rat ist am 7. Mai 2018 Gelegenheit zur Besichtigung der Liegenschaft geboten worden. Dabei ist deutlich geworden, dass die Verwaltung einen Musterentwurf (bis zur Genehmigungsfähigkeit) für das Grundstück erarbeitet hat. Dafür gebührt ihr Dank!
Update:
16.01.2019 – Bericht der CZ: Die Verwaltung hat vorgeplant und einen Investorenwettbewerb ausgeschrieben.
Update:
21.02.2019 – Der Rat hat den Verkauf des Grundstücks an einen privaten Investor beschlossen. Es sollen dort Wohnungen gebaut werden.
Update:
22.08.2019 – Die Cellesche Zeitung berichtet über die Pläne der Investoren.
Update:
Inzwischen ist das Grundstück an den Investor verkauft worden.
17.11.2017 – Stärkung des Heesemarktes.
Ergebnis des Antrages:
die Verwaltung hat in Abstimmung mit den Marktbeschickern ein neues Konzept f.d. Aufstellung der Stände vereinbart. Für den Ortsrat und die Ortsbürgermeisterin ist die Verlegung der Stände auf den Lauensteinplatz eine denkbare Alternative, berichtete die Ortsbürgermeisterin Kämpfert.
29.10.2018 – in einem Bericht an den Rat beschreibt die Verwaltung u.a. die aktuelle Situation und ihre Bemühungen um eine Aktivierung des Heese-Marktes.
8. Februar 2011 – Die Stadtverwaltung lässt von einzelnen unterschiedlichen stadteigenen Gebäuden Thermografiebilder anfertigen, mit denen die Wärmeabgabe beheizter Gebäude dokumentiert werden soll. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt.
Mit den vor Ort gesammelten Erfahrungen soll im Rahmen einer didaktisch aufbereiteten Ausstellung zum örtlichen Klimaschutz für die Celler Bürger aufgezeigt erden, wie an den Gebäuden Heizmaterial und damit auch Heizkosten eingespart werden können und welche Folgen dies für den Klimaschutz hat.
Ergebnis des Antrages: lesen Sie bitte selbst
Am 12. Juli 2012 ist dieser Antrag in das an diesem Tage beschlossene Klimaschutzkonzept mit Aktionsplan eingeflossen:
„Der Rat der Stadt Celle beschließt das Integrierte Klimaschutzkonzept mit Aktionsplan mit den in der Anlage der Vorlage BV/0101/12-1-1 dargestellten Änderungen. Die Einzelmaßnahmen und Kostenkalkulationen sind im zuständigen Fachausschuss vorzustellen”.
26.10.2017 – Entwicklung der Kriminalität – Bericht der Polizei.
Ergebnis des Antrages:
Die Polizei hat dem Rat über die Entwicklung der Kriminalität im November 2017 berichtet.
18.09.2017 – Einen Nahversorger für die Bürger in der 77er-Straße vorsehen
Ergebnis des Antrages:
Die Verwaltung hat dem Rat als Beschlussempfehlung vorgetragen:
“Es besteht zurzeit kein Anlass durch städtebauliche Planungen der Verwaltung eine Umnutzung des DRK-Geländes an der 77er-Straße vorzubereiten.”
Die Beschlussvorlage kann hier eingesehen werden.
18.09.2017 – Höhenbegrenzung am Bahnhof einrichten.
Ergebnis des Antrages:
Empfehlung des zuständigen Fachausschusses vom 15.11.2017:
Zusätzlich zu den bisher durchgeführten Maßnahmen werden an den Celler Bahnunterführungen keine Höhenbegrenzungssperren angebracht. Der Antrag wird abgelehnt.
Die Vorlage der Verwaltung können Sie hier einsehen.
12.09.2017 – Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 22 der Stadt Celle “Einzelhandel und Wohnen 77er Straße/Wehlstraße
Bericht CZ: Aus für Celler Cramer-Center
Ergebnis des Antrages:
Die FDP Fraktion hat dem „Aus“ für den Cramer-Markt zugestimmt. Sie hatte bereits bei der ursprünglichen Beschlussfassung den B-Plan abgelehnt, weil der Markt nach ihrer Überzeugung der Altstadt schaden würde. Auf der Fläche ist für zwei Baufelder der B-Plan neu gestaltet worden. In dem nördlichen Teil soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
04.08.2017 – Gymnastikhalle a.d. Saarfeld als Ersatz f.d. MTV Halle prüfen.
Ergebnis des Antrages:
Am 11.10.2017 hat die SPD Fraktion einen Antrag auf Einstellung von Planungskosten für eine neue Halle gestellt ohne allerdings zu wissen, dass die vorhandenen Hallenkapazitäten nicht ausreichen.
08.01.2019 – In einer Vorlage empfiehlt die Verwaltung dem Rat den Abriss der MTV Halle am Nordwall. Ein Standort auf dem „Saarfeld“ wird als möglich angesprochen.
Update:
18.05.2021 – Die Cellesche-Zeitung berichtete: “Eine neue Halle mit 240 Quadratmetern lichtdurchfluteter Sportfläche, bodentiefen und aufschiebbaren Glaselementen mit direktem Blick und Zugang ins Grüne, Fußbodenheizung, automatischer Belüftung, modernen Umkleidekabinen und Sanitäranlagen sowie ein frisch sanierter Gymnastikraum mit 90 Quadratmetern Nutzfläche: Das sind die hervorstechendsten Merkmale des Neubaus am Saarfeld. Der MTV Eintracht Celle hat sich an seinem Standort am Rande der Innenstadt einen Ort geschaffen, der jedes Sportlerherz höher schlagen lässt”.
Die offizielle Eröffnung der Sporthalle fand coronabedingt, in kleinem Kreis statt. Geschafft!

24.07.2017 – Präsentation der Garnisonsstadt seit 1866.
Ergebnis des Antrages:
Das Garnisonsmuseum wurde um Stellungnahme zu dem vorliegenden Konzept gebeten.Im Ergebnis stimmen alle Beteiligten der Auffassung der FDP-Fraktion zu. Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen allerdings nicht zur Verfügung.
Ergebnis des Antrages: Der Antrag wurde abgelehnt
Ergebnis des Antrages: Der Antrag wurde abgelehnt
18.05.2017 – Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 18 der Stadt Celle “Einzelhandel Celler Heerstraße Ost – Garßen”
Um eine bessere Nahversorgung für den Ortsteil Garßen zu ermöglichen, haben wir den Bebauungsplan beschlossen. Hierdurch wird die Einrichtung des Nahversorgers “Norma” möglich.
Ergebnis des Antrages: Der Antrag wurde abgelehnt.
- 07.03.2017 – Rettung der Kastanien a.d. Allerdeich.
- 01.03.2017 – Rettung der Kastanien auf dem Allerdeich
Ergebnis des Antrages: 18.09.18 – Bericht der Verwaltung:
Ziel der Verwaltung ist es, die Kastanien möglichst lange zu erhalten, auch wenn es gegen das Bakterium „Pseudomonas syringae“ kein wirksames Gegenmittel gibt. Eine Nachpflanzung gefällter Bäume erfolgt zurzeit nicht, sondern wird sinnvoller Weise erst nach Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt.